Der BFH und die Gestaltung von Betrieben gewerblicher Art – Möglichkeiten und Grenzen
Datum
Uhrzeit
Ort
Betriebe gewerblicher Art (BgA) sind in der kommunalen Familie bekannt und bewährt. Sie begegnen Entscheidungsträgern regelmäßig bei Steuererklärungen und im Zusammenhang mit Jahresabschlüssen.
Je nach Größe der Kommune und je nach deren Betätigungsfeldern können BgA in „größerer“ Anzahl vorhanden sein, die mehr oder weniger gleichartig sind. Außerdem können die BgA’s unterschiedlich ertragreich sein. Mit dieser Ausgangslage geht die Frage einher, ob die Kommune mit ihren BgA’s effizient aufgestellt ist und ob mehrere BgA’s, etwa durch Zusammenlegung neugestaltet werden können, um etwa Verluste eines BgA steuerminimierend verwenden zu können. In unserem Coffee Talk möchten wir mit Ihnen über die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von BgA’s diskutieren. Auf unserer Agenda steht die neueste Rechtsprechung des BFH und deren geschickte Anwendung in der Praxis.
Hosts: Marcus Sundermann & Jens Deyerling, LL.M.
Der BFH und die Gestaltung von Betrieben gewerblicher Art – Möglichkeiten und Grenzen
Betriebe gewerblicher Art (BgA) sind in der kommunalen Familie bekannt und bewährt. Sie begegnen Entscheidungsträgern regelmäßig bei Steuererklärungen und im Zusammenhang mit Jahresabschlüssen.
Je nach Größe der Kommune und je nach deren Betätigungsfeldern können BgA in „größerer“ Anzahl vorhanden sein, die mehr oder weniger gleichartig sind. Außerdem können die BgA’s unterschiedlich ertragreich sein. Mit dieser Ausgangslage geht die Frage einher, ob die Kommune mit ihren BgA’s effizient aufgestellt ist und ob mehrere BgA’s, etwa durch Zusammenlegung neugestaltet werden können, um etwa Verluste eines BgA steuerminimierend verwenden zu können. In unserem Coffee Talk möchten wir mit Ihnen über die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von BgA’s diskutieren. Auf unserer Agenda steht die neueste Rechtsprechung des BFH und deren geschickte Anwendung in der Praxis.
Hosts: Marcus Sundermann & Jens Deyerling, LL.M.