Entgeltgleichheit
Datum
Uhrzeit
Ort
„Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ – der Gleichbehandlungsgrundsatz verbietet grundsätzlich eine ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern, wenn diese gleiche oder gleichwertige Arbeit leisten. Doch die Praxis zeigt: Nach wie vor verdienen Frauen im Durchschnitt 7 % weniger als ihre männlichen Kollegen (bereinigter „Gender Pay Gap“).
Verletzt ein Arbeitgeber den Equal-Pay-Grundsatz, wird zu Lasten des Arbeitgebers vermutet, dass der Grund für die ungleiche Bezahlung das Geschlecht ist. Für Arbeitgeber ist es schwer, diese Vermutung zu entkräften und sich damit gegen Klagen auf Nachzahlung von Gehalt zu verteidigen.
Mit Urteil vom 16.02.2023 hat das Bundesarbeitsgericht (AZ: 8 AZR 450/21) nunmehr klargestellt, dass auch das pauschale Argument, der männliche Kollege habe „besseres Verhandlungsgeschick“ an den Tag gelegt, nicht gilt. In der Folge ist der Arbeitgeber also verpflichtet, der weiblichen Arbeitnehmerin die Differenz nachzuzahlen.
Im Rahmen unseres Coffee Talks am 24.08.2023 informieren wir Sie über die Hintergründe und Konsequenzen für die betriebliche Praxis.
Dabei werden wir Ihnen zeigen, wie Sie die Verletzung des Equal-Pay-Grundsatzes in Ihrem Betrieb künftig vermeiden können und was Sie bei Gehaltsverhandlungen beachten sollten.
Hosts: Franziska Theodora Kohl, LL.M. & Henri Hinzen
Entgeltgleichheit
„Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ – der Gleichbehandlungsgrundsatz verbietet grundsätzlich eine ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern, wenn diese gleiche oder gleichwertige Arbeit leisten. Doch die Praxis zeigt: Nach wie vor verdienen Frauen im Durchschnitt 7 % weniger als ihre männlichen Kollegen (bereinigter „Gender Pay Gap“).
Verletzt ein Arbeitgeber den Equal-Pay-Grundsatz, wird zu Lasten des Arbeitgebers vermutet, dass der Grund für die ungleiche Bezahlung das Geschlecht ist. Für Arbeitgeber ist es schwer, diese Vermutung zu entkräften und sich damit gegen Klagen auf Nachzahlung von Gehalt zu verteidigen.
Mit Urteil vom 16.02.2023 hat das Bundesarbeitsgericht (AZ: 8 AZR 450/21) nunmehr klargestellt, dass auch das pauschale Argument, der männliche Kollege habe „besseres Verhandlungsgeschick“ an den Tag gelegt, nicht gilt. In der Folge ist der Arbeitgeber also verpflichtet, der weiblichen Arbeitnehmerin die Differenz nachzuzahlen.
Im Rahmen unseres Coffee Talks am 24.08.2023 informieren wir Sie über die Hintergründe und Konsequenzen für die betriebliche Praxis.
Dabei werden wir Ihnen zeigen, wie Sie die Verletzung des Equal-Pay-Grundsatzes in Ihrem Betrieb künftig vermeiden können und was Sie bei Gehaltsverhandlungen beachten sollten.
Hosts: Franziska Theodora Kohl, LL.M. & Henri Hinzen