Grundlagen zur VOB – Teile A und B aus Architektensicht

Datum

18. September 2023

Uhrzeit

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Online-Seminar

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) bildet die Grundlage für alle öffentlichen und auch für viele private Bauaufträge. Solide Grundkenntnisse der VOB sind unverzichtbar für alle, die auf Planerseite die Ausschreibung und Ausführung von Bauvorhaben begleiten. Dieses Seminar führt Sie in die wesentlichen Grundlagen der Teile A und B der VOB ein, und zwar konkret aus der Architekt*innenperspektive unter besonderer Betrachtung von Haftungsfallen und ihrer Vermeidung.

Zur VOB/A (Bauvergaberecht) erfahren Sie insbesondere, bei welchen Bauvorhaben Sie dieses komplexe Regelwerk im Blick behalten müssen, worauf bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und anderen Ausschreibungsunterlagen zu achten ist und wie Angebote korrekt geprüft und gewertet werden. Auch zentrale Einzelfragen werden beleuchtet, z. B.

  • Wann ist eine beschränkte Ausschreibung oder freihändige Vergabe möglich?
  • Welche Eignungskriterien für Bieter sind zulässig und sinnvoll?
  • Wann muss EU-weit ausgeschrieben werden?
  • Was muss wie dokumentiert werden?

Zur VOB/B (Bauvertragsrecht) erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle in der täglichen Baupraxis auf Sie zukommenden streitbehafteten Themen mit den jeweiligen aktuellen Entscheidungen aus der Rechtsprechung und unter Berücksichtigung des seit dem 01.01.2018 geltenden Bauvertragsrechts im BGB. Anhand von einzelfallbezogenen Praxisbeispielen zeigen wir konkret auf, welche Aufgaben Ihnen hierbei jeweils zu Teil kommen und wie Sie sich in Konfliktsituationen mit Bauunternehmen, anderen fachlich Beteiligten und Auftraggebern rechtssicher zu verhalten haben.

Folgende Einzelthemen stehen hierbei im Fokus:

  • Fristen und Termine
  • Bedenkenhinweise und Behinderungsanzeigen
  • Sach- und Bauzeitennachträge
  • Mängel und Vertragskündigungen
  • Abnahmen und Teilabnahmen

Ansprechpartner: Marc Dewald & Martin Graf


Grundlagen zur VOB – Teile A und B aus Architektensicht

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) bildet die Grundlage für alle öffentlichen und auch für viele private Bauaufträge. Solide Grundkenntnisse der VOB sind unverzichtbar für alle, die auf Planerseite die Ausschreibung und Ausführung von Bauvorhaben begleiten. Dieses Seminar führt Sie in die wesentlichen Grundlagen der Teile A und B der VOB ein, und zwar konkret aus der Architekt*innenperspektive unter besonderer Betrachtung von Haftungsfallen und ihrer Vermeidung.

Zur VOB/A (Bauvergaberecht) erfahren Sie insbesondere, bei welchen Bauvorhaben Sie dieses komplexe Regelwerk im Blick behalten müssen, worauf bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und anderen Ausschreibungsunterlagen zu achten ist und wie Angebote korrekt geprüft und gewertet werden. Auch zentrale Einzelfragen werden beleuchtet, z. B.

  • Wann ist eine beschränkte Ausschreibung oder freihändige Vergabe möglich?
  • Welche Eignungskriterien für Bieter sind zulässig und sinnvoll?
  • Wann muss EU-weit ausgeschrieben werden?
  • Was muss wie dokumentiert werden?

Zur VOB/B (Bauvertragsrecht) erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle in der täglichen Baupraxis auf Sie zukommenden streitbehafteten Themen mit den jeweiligen aktuellen Entscheidungen aus der Rechtsprechung und unter Berücksichtigung des seit dem 01.01.2018 geltenden Bauvertragsrechts im BGB. Anhand von einzelfallbezogenen Praxisbeispielen zeigen wir konkret auf, welche Aufgaben Ihnen hierbei jeweils zu Teil kommen und wie Sie sich in Konfliktsituationen mit Bauunternehmen, anderen fachlich Beteiligten und Auftraggebern rechtssicher zu verhalten haben.

Folgende Einzelthemen stehen hierbei im Fokus:

  • Fristen und Termine
  • Bedenkenhinweise und Behinderungsanzeigen
  • Sach- und Bauzeitennachträge
  • Mängel und Vertragskündigungen
  • Abnahmen und Teilabnahmen

Ansprechpartner: Marc Dewald & Martin Graf


Datum

18. September 2023

Uhrzeit

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Online-Seminar

Münster

Telefon: +49 251 9179988-0
Telefax: +49 251 9179988-855

Hafenweg 14
48155 Münster

Hamm

Telefon: +49 2381 92122-0
Telefax: +49 2381 92122-7000

Münsterstr. 1-3
59065 Hamm