RA Dr. Elgeti und RAin Pohl: Webinar zu Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung Hochwasserschutz

Datum

6. Februar 2024

Uhrzeit

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Online

Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur.

Die Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf der Zusammenarbeit von verschiedenen kommunalen Ämtern sowie vielen anderen Akteuren (Abwasserbeseitigungspflichtige, Gewässerunterhaltungspflichtige, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Hochwasserschutzverpflichteten aber auch den Einwohnern selbst) fußt. Zur Umsetzung von Schutzkonzepten gibt es bauleitplanerische und wasserwirtschaftliche Instrumente. Vielerorts wurden inzwischen Strategien entwickelt, um die Auswirkungen von extremen Regenereignissen zu mindern und das Risikomanagement zu verbessern. Aus unserem Hause stellen Ihnen Rechtanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Till Elgeti sowie Rechtsanwältin Theresa Pohl die rechtlichen Grundlagen vor. Ergänzt wird dies durch einen Überblick über praktische Maßnahmen durch Ekkehard Pfeiffer, Abteilungsleiter bei Emschergenossenschaft und Lippeverband.

Das Webinar wird vom vhw – Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e. V. angeboten. Mit Fragen zum Inhalt können Sie sich jederzeit an RA Dr. Till Elgeti oder RAin Theresa Pohl wenden.


RA Dr. Elgeti und RAin Pohl: Webinar zu Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung Hochwasserschutz

Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur.

Die Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf der Zusammenarbeit von verschiedenen kommunalen Ämtern sowie vielen anderen Akteuren (Abwasserbeseitigungspflichtige, Gewässerunterhaltungspflichtige, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Hochwasserschutzverpflichteten aber auch den Einwohnern selbst) fußt. Zur Umsetzung von Schutzkonzepten gibt es bauleitplanerische und wasserwirtschaftliche Instrumente. Vielerorts wurden inzwischen Strategien entwickelt, um die Auswirkungen von extremen Regenereignissen zu mindern und das Risikomanagement zu verbessern. Aus unserem Hause stellen Ihnen Rechtanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Till Elgeti sowie Rechtsanwältin Theresa Pohl die rechtlichen Grundlagen vor. Ergänzt wird dies durch einen Überblick über praktische Maßnahmen durch Ekkehard Pfeiffer, Abteilungsleiter bei Emschergenossenschaft und Lippeverband.

Das Webinar wird vom vhw – Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e. V. angeboten. Mit Fragen zum Inhalt können Sie sich jederzeit an RA Dr. Till Elgeti oder RAin Theresa Pohl wenden.


Datum

6. Februar 2024

Uhrzeit

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort

Online

Münster

Telefon: +49 251 9179988-0
Telefax: +49 251 9179988-855

Hafenweg 14
48155 Münster

Hamm

Telefon: +49 2381 92122-0
Telefax: +49 2381 92122-7000

Münsterstr. 1-3
59065 Hamm