Urlaubsrecht – ein Kompaktseminar
Datum
Uhrzeit
Ort
Urlaubsrecht – ein Kompaktseminar – RA’in Kohl und RA Hinzen tragen vor
Alle ArbeitnehmerInnen haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub! Der rechtssichere Umgang mit dem Urlaubsrecht ist für Arbeitgeber, Personalverantwortliche und Mitglieder der Personalvertretungen unumgänglich.
Am 26.09.2023 vermitteln Rechtsanwältin und Compliance Officer Franziska Theodora Kohl, LL.M. und Rechtsanwalt Henri Hinzen im Rahmen Ganztages-Webinars des kommunalen Fortbildungsveranstalters NST w!ssenstransfer Grundlagenwissen im Urlausbrecht und bieten praxisnahe Lösungsansätze für typische Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Urlaubsrecht. Darüber hinaus wird die neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie des Bundesarbeitsgerichts (BAG) erläutert, sodass die TeilnehmerInnen in der Lage sind, den Urlaubsanspruch Ihrer Mitarbeiterinnen rechtssicher festzusetzen.
Grundlagen des Urlaubsrechts
- Urlaubsanspruch und Berechnung (BUrlG, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag)
- Wartezeit, Teilurlaub
- Ablehnung oder Widerruf gewährten Urlaubs
- Übertragung und Verjährung von Urlaubsansprüchen (unter Berücksichtigung der neusten Rechtsprechung zu Hinweisobliegenheiten für Arbeitgeber)
- Erwerbstätigkeit während des Urlaubs
- Krankheit während des Urlaubs im In- und Ausland
Besondere Fallgestaltungen
- Urlaubsanspruch bei Teilzeitbeschäftigung und Schwerbehinderung
- Kürzungsmöglichkeiten während der Elternzeit und dem Mutterschutz
- Freistellung für Bildungsurlaub
- Bezahler und unbezahlter Sonderurlaub
- Kuren oder Heilverfahren
Urlaubsanspruch im Kündigungsfall bzw. Kündigungsrechtsstreit
- Freistellung unter Anrechnung von Resturlaubsansprüchen
- Urlaubsabgeltungsanspruch
- Freistellung zur Stellensuche
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Dienst-/und Betriebsvereinbarungen zum Urlaub
- Ausschlussfristen im Tarif- und Arbeitsvertrag (unter Berücksichtigung der neusten Rechtsprechung zu Hinweisobliegenheiten für Arbeitgeber)
Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte sowie MitarbeiterInnen aus den Personalabteilungen von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften und Mitglieder von Personalvertretungen.
Bitte wenden Sie sich mit organisatorischen Fragen an NST w!ssenstransfer. Mit inhaltlichen Fragen können Sie sich jederzeit an RA’in Franziska Kohl wenden.
Urlaubsrecht – ein Kompaktseminar
Urlaubsrecht – ein Kompaktseminar – RA’in Kohl und RA Hinzen tragen vor
Alle ArbeitnehmerInnen haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub! Der rechtssichere Umgang mit dem Urlaubsrecht ist für Arbeitgeber, Personalverantwortliche und Mitglieder der Personalvertretungen unumgänglich.
Am 26.09.2023 vermitteln Rechtsanwältin und Compliance Officer Franziska Theodora Kohl, LL.M. und Rechtsanwalt Henri Hinzen im Rahmen Ganztages-Webinars des kommunalen Fortbildungsveranstalters NST w!ssenstransfer Grundlagenwissen im Urlausbrecht und bieten praxisnahe Lösungsansätze für typische Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Urlaubsrecht. Darüber hinaus wird die neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie des Bundesarbeitsgerichts (BAG) erläutert, sodass die TeilnehmerInnen in der Lage sind, den Urlaubsanspruch Ihrer Mitarbeiterinnen rechtssicher festzusetzen.
Grundlagen des Urlaubsrechts
- Urlaubsanspruch und Berechnung (BUrlG, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag)
- Wartezeit, Teilurlaub
- Ablehnung oder Widerruf gewährten Urlaubs
- Übertragung und Verjährung von Urlaubsansprüchen (unter Berücksichtigung der neusten Rechtsprechung zu Hinweisobliegenheiten für Arbeitgeber)
- Erwerbstätigkeit während des Urlaubs
- Krankheit während des Urlaubs im In- und Ausland
Besondere Fallgestaltungen
- Urlaubsanspruch bei Teilzeitbeschäftigung und Schwerbehinderung
- Kürzungsmöglichkeiten während der Elternzeit und dem Mutterschutz
- Freistellung für Bildungsurlaub
- Bezahler und unbezahlter Sonderurlaub
- Kuren oder Heilverfahren
Urlaubsanspruch im Kündigungsfall bzw. Kündigungsrechtsstreit
- Freistellung unter Anrechnung von Resturlaubsansprüchen
- Urlaubsabgeltungsanspruch
- Freistellung zur Stellensuche
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Dienst-/und Betriebsvereinbarungen zum Urlaub
- Ausschlussfristen im Tarif- und Arbeitsvertrag (unter Berücksichtigung der neusten Rechtsprechung zu Hinweisobliegenheiten für Arbeitgeber)
Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte sowie MitarbeiterInnen aus den Personalabteilungen von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften und Mitglieder von Personalvertretungen.
Bitte wenden Sie sich mit organisatorischen Fragen an NST w!ssenstransfer. Mit inhaltlichen Fragen können Sie sich jederzeit an RA’in Franziska Kohl wenden.