1
Dezember
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
II. Hagen 7, 45127 Essen

RA Dr. Karsten Keller: Lehrgang für Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz am 29.11.2023 in Essen

Das Wasserrecht verlangt von vielen Einleitern die Bestellung eines Gewässerschutzbeauftragten. Die TÜV NORD Akademie führt entsprechende Lehrgänge durch, die von erfahrenen Experten geleitet werden. RA Dr. Karsten Keller aus unserem Hause wird am 29.11.2023 in Essen die rechtlichen Grundlagen zur Erlangung der Fachkunde vorstellen. Inhalt: Überblick über wesentliche Vorschriften des Wasserrechts und weitere relevante Vorschriften […] ...

5
Dezember
09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Online

RA Dr. Till Elgeti: Webinar zum Thema „Abwasserwiederverwendung“

Nicht nur in den südlichen Ländern Europas, sondern auch in einigen Regionen Deutschlands ist in den letzten Jahren der Druck auf die Wasserressourcen gestiegen. Um dieser Entwicklung insbesondere in Bezug auf die landwirtschaftliche Bewässerung entgegenzuwirken und europaweit einheitliche Standards für den Binnenmarkt festzulegen, hat die EU im Jahr 2020 die Verordnung über Mindestanforderungen an die […] ...

7
Dezember
Seminarraum des IWU
Maxim-Gorki-Straße 13, 39108 Magdeburg

RA Dr. Peter Durinke zum Bergrecht am 07.12.2023 in Magdeburg

Der Abbau von Rohstoffen hat vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt. Am markantesten sind oft die Folgen für die Natur in der Umgebung oder das Grundwasser und die Gewässer. Daher werden die Maßstäbe für die Zulassung oft auch außerhalb des Bergrechts gesetzt, zum Beispiel im Naturschutz- und Wasserrecht. Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die […] ...

11
Dezember
13:00 Uhr - 16:15 Uhr
Online

RA Dr. Till Elgeti und RAin Lena Kreggenfeld: VKU-Webinar zum Thema „Erneuerbare Energien für Wasserversorger“

Viele Wasserversorger treiben auf ihren Liegenschaften den Ausbau und die Installation von Erneuerbaren Energien voran. Die Erweiterung und Errichtung von modernen Energieanlagen helfen den kommunalen und verbandlichen Wasserversorgern dabei, wirtschaftlich erfolgreicher und nachhaltiger zu werden. Im Vordergrund steht eine komplexe Aufgabe: Um die Wasserversorgung digital und unabhängig zu managen, muss Energie dezentral und regenerativ erzeugt […] ...

11
Dezember
14:30 Uhr - 16:30 Uhr
Online

Wie müssen Kommunen mit Hinweisgebern („Whistleblowern“) umgehen?

Die „Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (2018/0106 COD) garantiert künftig einerseits Hinweisgebern, sogenannten „Whistleblowern“, die Verstöße melden wollen, mehr Schutz und verpflichtet dabei andererseits öffentliche und private Organisationen, also auch Kommunen, dazu, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten. Das Seminar gibt einen Überblick darüber, wer betroffen ist […] ...

12
Dezember
Online

Dr. Karsten Keller: Webinar „Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz“ am 12.12.2023

Dr. Karsten Keller referiert zu Grundlagen und Praxishilfen für den Neubau und die Erweiterung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Rahmen des Webinars „Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz“ der BEW. Dieser Lehrgang hilft Ihnen bei der schnellen und reibungslosen Abwicklung von Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG. Sie erhalten Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, Genehmigungsvoraussetzungen sowie […] ...

13
Dezember
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Online

Eine neue Ära?! KI in der Verwaltung – Rechtsfragen und Herausforderungen

Inhalte Rechtliche Rahmenbedingungen zur Nutzung von KI, wie z. B. „ChatGPT“ Grundzüge des Datenschutzrechts Einblick in das Urheberrecht Arbeitsrechtliche Herausforderungen Anforderungen an Kommunen und Unternehmen zum rechtskonformen Einsatz Praxistipps zur Nutzung unter Beachtung der Datenschutzgrundsätze Ihr Gewinn Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Organisation und die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung vermutlich maßgeblich verändern. Jetzt […] ...

14
Dezember
08:30 Uhr - 09:00 Uhr
Online

Abschaffung Straßenbaubeiträge in NRW – Konsequenzen für die Sachbearbeitung und für Altfälle

Zum 1. Januar 2024 sollen Straßenausbaubeiträge in NRW nun doch vollständig abgeschafft werden. Der Gesetzentwurf der Landesregierung vom 18.10.2023 sieht vor, dass das Land den Kommunen die Beitragsausfälle zukünftig erstatten wird. Gleichzeitig soll die 100 %-Förderung für „Altfälle“ verlängert werden. Kommunen stehen damit erneut vor Herausforderungen bei der Beitragserhebung. Wir stellen Ihnen die geplanten Änderungen […] ...

14
Dezember
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Online

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – insbesondere bei der Personalauswahl

Das 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Beschäftigte und BewerberInnen vor Benachteiligung und Ausgrenzung wegen verbotener Diskriminierungsmerkmale schützen. Es wirkt sich auf alle Bereiche des Arbeitslebens aus, das heißt von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung. Worum geht es? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Hintergrund, Anwendungsbereich und praktische Bedeutung des AGG […] ...

6
Februar
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Online

RA Dr. Elgeti und RAin Pohl: Webinar zu Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung Hochwasserschutz

Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Die Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf der Zusammenarbeit von verschiedenen kommunalen Ämtern sowie vielen anderen Akteuren […] ...

4
März
13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Online

Wie müssen Kommunen mit Hinweisgebern („Whistleblowern“) umgehen?

Die „Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (2018/0106 COD) garantiert künftig einerseits Hinweisgebern, sogenannten „Whistleblowern“, die Verstöße melden wollen, mehr Schutz und verpflichtet dabei andererseits öffentliche und private Organisationen, also auch Kommunen, dazu, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten. Das Seminar gibt einen Überblick darüber, wer betroffen ist […] ...

25
September
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Online

RA Dr. Elgeti und RAin Pohl: Webinar zu Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung Hochwasserschutz

Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Die Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf der Zusammenarbeit von verschiedenen kommunalen Ämtern sowie vielen anderen Akteuren […] ...

Keine Veranstaltung gefunden

Münster

Telefon: +49 251 9179988-0
Telefax: +49 251 9179988-855

Hafenweg 14
48155 Münster

Hamm

Telefon: +49 2381 92122-0
Telefax: +49 2381 92122-7000

Münsterstr. 1-3
59065 Hamm