Dr. Corinna Durinke
Rechtsanwältin
- +49 30 26390059-650
- +49 30 26390059-7183
- corinna.durinke@wolter-hoppenberg.de
Dr. Corinna Durinke
Rechtsanwältin
- +49 30 26390059-650
- +49 30 26390059-7183
- corinna.durinke@wolter-hoppenberg.de
Kompetenzen
Dr. Corinna Durinke berät seit 9 Jahren sowohl die öffentliche Hand als auch Privatpersonen und Unternehmen umfassend zu Fragen des Fachplanungsrechts (Planfeststellung von großen Infrastrukturvorhaben), des Bauplanungs- und Bauordnungsrechtes einschließlich des Denkmalrechts sowie des Kommunalrechts und den damit zusammenhängenden Fragen zu den Themen Enteignung und Entschädigung. Darüber hinaus berät sie im Bereich des Wasser- und Wasserverbandsrechts.
Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten veröffentlicht sie in regelmäßigen Abständen; darunter in Standardwerken für die anwaltliche Arbeit.
- Nebentätigkeiten
- Mitgliedschaften
- Veröffentlichungen
Nebentätigkeiten
- Dozentin bei NST wissenstransfer GmbH
Mitgliedschaften
- Bundesvereinigung für Öffentliches Recht e.V.
Veröffentlichungen
Staatshaftungsrecht, in: Johlen, Heribert (Hrsg.), Münchener Prozessformularbuch; Bd. 7 Verwaltungsrecht, 6. Auflage 2023
- Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Was kann, was wird sich ändern, KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 2023, S. 121 ff. (zusammen mit Dr. Till Elgeti und Christoph Plate)
- Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Was kann, was wird sich ändern, UWP 2022, S. 172 ff. (zusammen mit Dr. Till Elgeti und Christoph Plate)
- Verwaltungsgerichtliche Verfahren, in: Hamm, Christoph (Hrsg.), Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, 12. Auflage 2022
- Staatshaftungsrecht, in: Johlen, Heribert (Hrsg.) Münchener Prozessformularbuch; Bd. 7 Verwaltungsrecht, 5. Auflage 2018 (zusammen mit Siegfried de Witt)
- Rechtlicher Rahmen und Grenzen von informellen Beteiligungsprozessen, in: KommJur 2016, S. 241 ff. (zusammen mit Dr. Peter Durinke)
- Verwaltungsgerichtliche Verfahren, in: Heussen, Benno/Hamm, Christoph (Hrsg.), Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, 11. Auflage 2016 (zusammen mit Siegfried de Witt)
- Expropriation Law in Germany, in: Sluysmans, Jacques/Verbist, Stijn/Waring, Emma (Hrsg.), Expropriation Law in Europe, 2015 (zusammen mit Siegfried de Witt und Maria Geismann)
- Vergnügungsstätten im Baurecht, in: Hoppenberg, Michael/de Witt, Siegfried (Hrsg.), Handbuch des öffentlichen Baurechts, 38. Ergänzungslieferung, Stand Juni 2014 (zusammen mit Hans-Ulrich Stühler und Robert Wolf)
- Einheit der Abwägung und bezirkliche Selbstverwaltung in Berlin bei der Aufstellung von Bebauungsplänen, LKV 2011, S. 385 ff. (zusammen mit Uwe Zepf)
- Der neue Gemeinschaftsrahmen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen – Inhalt, Bedeutung und Rechtsnatur, 2010; Verlag Duncker&Humblot
- Die Weinprobe – Übungsfall im Öffentlichen Recht, ZJS 2009, S. 274 ff. (zusammen mit Albert Ingold)
- Die Bedeutung der BauNVO für die städtebauliche Entwicklung und die Problematik von Schichtenbebauungsplänen, in: Mitschang, Stephan (Hrsg.), Fach- und Rechtsprobleme der Baunutzungsverordnung, 2009 (zusammen mit Ulrich Battis)
- Die Reichweite von § 53 Beamtenstatusgesetz, Der Personalrat 2008, S. 438 (zusammen mit Ulrich Battis)
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Berlin
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Humboldt-Universität zu Berlin
- Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Battis im Europäischen Beihilfenrecht
- Rechtsanwältin seit 2012