Golo Busch
Rechtsanwalt
- +49 2381 92122-429
- +49 151 19547689
- +49 2381 92122-7172
- golo.busch@wolter-hoppenberg.de
Golo Busch
Rechtsanwalt
- +49 2381 92122-429
- +49 151 19547689
- +49 2381 92122-7172
- golo.busch@wolter-hoppenberg.de
Kompetenzen
Golo Busch berät Arbeitgeber in allen Angelegenheiten des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie im Sozialversicherungsrecht. Er begleitet Umstrukturierungen und führt Arbeitsgerichtsprozesse. Sein Branchenschwerpunkt liegt im Bereich der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Er berät insbesondere kirchliche Arbeitgeber. Seit Jahren begleitet und berät er bundesweit Caritasverbände, Krankenhausträger, WfbM, Träger im Bereich der ambulanten und stationären Altenhilfe sowie Jugendhilfeträger. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Arbeitgebern im öffentlichen Dienstrecht. Er hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Vertragsgestaltung, der Erstellung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen, der Vorbereitung und Umsetzung von Personalanpassungsmaßnahmen. Er vertritt seine Mandanten vor den ordentlichen und kirchlichen Arbeitsgerichten, den Schlichtungs- und Einigungsstellen. Herr Busch berät auch im Bereich der Schnittstellen zum Sozial- und Schwerbehindertenrecht und bei Betriebsprüfungen.
Außerdem berät er Geschäftsführer und Vorstände im Arbeits- und Dienstvertragsrecht und als Referent zu arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Themen.
- Nebentätigkeiten
- Veröffentlichungen
- Dozent für diverse Anbieter tätig: BFS-Service GmbH, das Sozialinstitut Kommende, die Führungs-Akademie des DOSB, den Landessportbund Nordrhein-Westfalen, die Westfalen Sport-Stiftung und die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern sowie diverse Bistümer, Diözesan-Caritasverbände, Diakonische Werke und Kirchenkreise
- Referent beim Sozialinstitut Kommende Dortmund (KAVO für Kitas – Einführung in das Kirchliche Arbeitsrecht für Kitas)
- Referent beim DiCV Köln (Entwicklung im Urlaubsrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in der Corona-Krise & MAVO für Dienstgeber)
- Referent beim DiCV Essen (Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in der Corona-Krise & Konfliktmanagement im Dienstverhältnis)
- Referent beim DiCV Münster (Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in der Corona-Krise & Einführung in die MAVO für Verbundleitungen – Basiswissen und aktuelle Rechtsfragen)
- Referent beim Erzbistum Köln (Einführung in die KAVO für Dienstgeber)
- Reform der Leiharbeit, neue caritas 5/17 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Das Ende der Leiharbeit?, KU 3/2017 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Mindestlohn auch für Bereitschaftsdienste, Der Betrieb 31/2016 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Beschäftigung von Flüchtlingen, NWB 12/2016
- Update zum Mindestlohngesetz, neue caritas 21/2015 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Urlaubsrecht – Gerichtsurteile fordern die betriebliche Praxis heraus ,SOZIALwirtschaft 6/2015 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Betreuungsvereine: Rechtsgrundlagen, Anerkennung und Aufgaben, DStR 44/2015
- Weihnachten das ganze Jahr?, NWB 42/15 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Nur noch 18 Monate Leiharbeit im Krankenhaus – Zur Zukunft der Arbeitnehmerüberlassung, KU 10/2015 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Aktuelles zum Mindestlohngesetz, NWB 35/15 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Alles halb so wild, Volleyball-Magazin 08/2015
- Mindestlohn – Regel und Ausnahmen fordern die Unternehmen, SOZIALwirtschaft 3/2015 (zusammen mit Dorothee Cordes)
- Der Chef bin ich! Stimmt das?, RevierSport, Nr. 39/2010
- Wirksamkeit von Umlagen, RevierSport Nr. 6/2010
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Bochum
- Rechtsanwalt und Partner in einer zivil- und arbeitsrechtlichen Kanzlei von 1999 bis 2004
- Geschäftsführer des Westdeutschen Volleyball-Verbandes e.V. von 2005 bis 2009
- Leiter der Rechtsabteilung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Münster sowie Geschäftsführer einer Rechtsanwaltsgesellschaft von 2009 bis 2016
- Rechtsanwalt und Partner in einer auf Arbeits- und Sozialversicherungsrecht spezialisierten Kanzlei von 2016 bis 2019
- Referent bei verschiedenen Fortbildungseinrichtungen der Sozialwirtschaft