Resilienz der Versorgungsinfrastruktur in Deutschland

Am 01.10.2025 fand ein wichtiger Austausch zur Resilienz der Versorgungsinfrastruktur in Deutschland zwischen dem Operativen Führungskommando der Bundeswehr/General Bodemann und Verbänden der Netzbetreiber in unseren Berliner Kanzleiräumlichkeiten unter Beteiligung von RA Markus Heinrich statt. Neben General Bodemann waren unter anderem die Vorstände der Verbände VST-KRITIS, ANGA und DBVW sowie die Vizepräsidenten von VKU und DVGW […]
„Lippisches Bürgerbegehren zur Krankenhauspolitik im Kreis Lippe“ unzulässig

Bürgerbegehren sind Teil direkter Demokratie – aber rechtlich anspruchsvoll. So erklärte der Kreistag des Kreises Lippe gestützt auf das von RA Christian Eickeler und RA Dr. Marc Dinkhoff erstellte Gutachten am 06.10.2025 das Bürgerbegehren zur Krankenhauspolitik für unzulässig. Zentrale Mängel: Verstoß gegen das Koppelungsverbot, unklare Fragestellung, unvollständige Begründung und daraus resultierend fehlende Vollzugsfähigkeit. Auch dieser […]
Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur – was in Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beachten ist

Am 18.08.2024 ist die Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.06.2024 über die Wiederherstellung der Natur (sog. Nature Restoration Law) in Kraft getreten. Angesichts des fortschreitenden Biodiversitätsverlustes bezweckt die Verordnung zur langfristigen und nachhaltigen Erholung biodiverser und widerstandsfähiger Ökosysteme in den Land- und Meeresflächen der Mitgliedstaaten beizutragen. Sie gibt den Mitgliedstaaten […]
IKEA kassiert 1,8 Millionen € DSGVO-Strafe – BVwG-Urteil als Warnsignal für Videoüberwachung in deutschen Unternehmen

Das Bundesverwaltungsgericht Republik Österreich (BVwG, GZ W258 2299744-1/28E) hat am 25.07.2025 ein aufsehenerregendes Urteil gefällt:Es wurde gegen IKEA Österreich eine Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verhängt, weil die Videoüberwachung in einer Wiener Filiale in mehrfacher Hinsicht gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstieß. Die Entscheidung hat Signalwirkung weit über Österreich hinaus, da sie die EU-weit geltende DSGVO […]
BFSG-Abmahnungen starten – was Sie jetzt beachten müssen

Seit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28.06.2025 sind bereits erste Abmahnungen im Umlauf. Besonders betroffen sind Betreiber von Webseiten im E-Commerce, da hier eine Vielzahl an Unternehmen tätig ist und die Überprüfbarkeit der Barrierefreiheitsanforderungen vergleichsweise einfach möglich ist. Den betroffenen Unternehmen wird pauschal vorgeworfen, ihre Webseiten seien nicht barrierefrei im Sinne des BFSG. Zur […]
Wolter Hoppenberg auf der Expo Real 2025 in München

Die rechtlichen Fragen rund um Stadtentwicklung und Bauprojekte werden immer komplexer – wir begleiten Sie dabei mit Erfahrung und klaren Lösungen. Vom 6.–8. Oktober 2025 sind wir auf der Expo Real in München am Stand der Region Münsterland (B2.242) für Sie da. Dort stehen Ihnen unsere spezialisierten Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen Dr. Anja Baars, Dr. Nadine […]
Umsetzung der RED-III-Richtlinie und Änderungen für die Windenergie

Mit der gestrigen Verkündung im Bundesgesetzblatt ist das Gesetz zur Umsetzung der sog. RED-III-Richtlinie in deutsches Recht heute in Kraft getreten. Neben den Änderungen im Verfahrensrecht und zur Planung von sog. Beschleunigungsgebieten für Windenergie beinhaltet das Gesetz auch zwei wichtige Regelungen, die der Klarstellung der Bedeutung von § 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bei Erreichen der Flächenziele nach […]
TKG-Änderungsgesetz 2025: Feststellung des überragenden öffentlichen Interesses für den Ausbau von Telekommunikationsnetzen

Am 30. Juli 2025 ist das Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Feststellung des überragenden öffentlichen Interesses für den Ausbau von Telekommunikationsnetzen (TKG-Änderungsgesetz) in Kraft getreten. Wesentliche Änderung des Gesetzes ist, dass der Ausbau der öffentlichen Telekommunikationsnetze, insbesondere der Glasfaser- und Mobilfunknetze, ab sofort im „überragend öffentlichen Interesse“ liegt (vgl. § 1 Abs. 1 […]
Wärmewende durch Geothermie

In der aktuellen Ausgabe (Nr. 2 in 2025) der Zeitschrift UWP – Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis – beschäftigen sich Prof. Dr. Till Elgeti, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, und Lara Antonia Kerner, Rechtsanwältin aus unserem Hause, zusammen mit Michael Denneborg, Geologe der ahu GmbH, mit der Frage, wie die Wärmewende durch Geothermie gelingen kann. […]
Umsetzungspaket für RED III im Bundestag und Bundesrat beschlossen

In der Sitzung des Bundestages am 10.07.2025 wurde das Paket zur Umsetzung der Vorgaben der neugefassten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) für Zulassungsverfahren nach dem BImSchG, dem WHG sowie zur Änderung u.a. des WindBG und des BauGB in der Fassung der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit beschlossen (BT-Drs. 21/797 https://dserver.bundestag.de/btd/21/007/2100797.pdf […]





