
Dr. Karsten Keller
Rechtsanwalt | Salary Partner
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- +49 221 272686-485
- +49 151 19547707
- +49 221 272686-7028
- keller@wolter-hoppenberg.de
Expertise
Dr. Karsten Keller ist im Immissionsschutzrecht promoviert und berät Mandanten seit vielen Jahren umfassend in allen umweltrechtlichen Fragen. Seine Schwerpunkte liegen in der Anlagenzulassung, im Immissionsschutz- und Wasserrecht sowie im Projektmanagement. Dr. Keller begleitet Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren und vertritt Mandanten vor Gericht insbesondere gegen nachträgliche Anordnungen sowie bei Nachbar- und Umweltverbandsklagen. Er engagiert sich ehrenamtlich im DWA Fachausschuss WW-5 Wasserkraft und referiert regelmäßig zu umweltrechtlichen Themen.
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Dresden und Bonn
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel im Fachgebiet Öffentliches Recht, Prof. Dr. Roßnagel
- Promotion bei Prof. Dr. Roßnagel im Immissionsschutzrecht
- Rechtsanwalt seit 2013
- Rechtsanwalt in einer verwaltungsrechtlichen Kanzlei von 2016 bis 2017
- Rechtsanwalt in einer umweltrechtlichen Kanzlei und Syndikusrechtsanwalt in einem Industrieverband von 2017 bis 2021
Nebentätigkeiten
- Dozententätigkeit für verschiedene Fortbildungsanbieter
Mitglied im Fachausschuss WW-5 Wasserkraft der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- Mitglied in der AG WW-2.2 “Entschlammung und Räumung von Seen, Stauanlagen und Speicherbecken” der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im DAV
- Gesellschaft für Umweltrecht (GfU)
- Verein zur Unterstützung und Förderung des Institutes für das Recht der Wasser-
und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn e.V. (IRWE e.V.)
Veröffentlichungen
- Verwendung von Phosphorrezyklaten aus Klärschlammasche in Düngemitteln – Rechtliche Rahmenbedingungen, in: Holm/Thomé-Kozmiensky/Quicker/Kopp-Assenmacher, Verwertung von Klärschlamm 6, 2023, S. 72 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Till Elgeti)
- Auslaufende Gestattungen für Wasserkraftanlagen – Rechtliche Anforderungen und Schritte zum Weiterbetrieb, in: Wasserkraft & Energie 3/2022, 34 ff.
- Kommentierung des BNatSchG, in: Düsing/Martinez, Agrarrecht: Querschnittkommentar, 2022
- Kommentierung der §§ 62 bis 73 BImSchG, in: Appel/Ohms/Saurer, Bundes-Immissionsschutzgesetz, 1. Aufl. 2021
- Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 29.10.2020 – 4 CN 9/19, Begründungsfrist für einen Normenkontrollantrag, NVwZ 2021, 334
- Drittanfechtungen im Umweltrecht durch Umweltvereinigungen und Individualkläger, in: NVwZ 2017, 1080 ff.
- Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 15.10.2015 – C-137/14, Verstoß gegen Verpflichtungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten, NVwZ 2015, S. 1665 ff. (zusammen mit Christiane Rövekamp)
- Immissionsschutzrechtliche Instrumente – Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland, Kassel 2015
- Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV), Immissionsschutz – Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit, Abfallverwertung und Energienutzung 2015, 127 ff. (zusammen mit Lars Dietrich)
- Defizite bei der Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen in deutsches Recht, Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2013, 128 ff.
- Von der IVU-Richtlinie zur Richtlinie über Industrieemissionen, Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel (I+E) 2011, 223 ff.