Martin Brück von Oertzen
Rechtsanwalt | Partner
- +49 2381 92122-471
- +49 172 2306081
- +49 2381 92122-7061
- bvo@wolter-hoppenberg.de
Martin Brück von Oertzen
Rechtsanwalt | Partner
- +49 2381 92122-471
- +49 172 2306081
- +49 2381 92122-7061
- bvo@wolter-hoppenberg.de
Kompetenzen
Martin Brück von Oertzen berät seit mehr als 20 Jahren öffentliche und private Mandant:innen als Leiter der Fachgruppe Energie und Digitales in allen Fragen der Energie-, Wasser und Kommunalwirtschaft. Sein Beratungsspektrum umfasst auch den Bereich der IT und Digitalisierung in allen Gestaltungs- und Umsetzungsfragen.
Er ist regelmäßiger Autor und Referent zu Themen der Energie und Versorgungswirtschaft.
- Nebentätigkeiten
- Mitgliedschaften
- Veröffentlichungen
Nebentätigkeiten
- Referent bei der EW Medien und Kongresse GmbH (Zusammenschluss von ehemals VWEW Energieverlag GmbH und BGW Kongress GmbH)
- 2. Vorsitzender des Bundesverbandes der Steuerfachangestellten, Steuerfachwirte und Buchhalter e. V.
- Referent der IIR Deutschland GmbH (Institute for International Research) (Euroforum, ETP) (Energierecht)
- aktive Vortragstätigkeit für Verbände, Organisationen und politische Entscheidungsträger zu zahlreichen Themen der Energiewirtschaft
Mitgliedschaften
- International Association for Energy Economics
- Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik e. V.
- Förderverein des Instituts für Berg- und Energierecht der Ruhruniversität Bochum
- EWeRK (Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin)
- Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht im DAV
- Arbeitsgemeinschaft Mediation im DAV
- EDV-Gerichtstag
- Deutsch-Amerikanische Juristengesellschaft
- Forum Contracting e.V.
Veröffentlichungen
Smart City – Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten – Eine Hilfestellung beim Umgang mit den Herausforderungen des Themas im alltäglichen Arbeitsumfeld (zusammen mit Michel Tiggesbäumker), in: Wolfram Markus: Verwaltungsmanagement & Kommunalpolitik, 4/2023
- Bestimmtheit von Wertungskriterien einer Gaskonzessionsvergabe – OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.08.2022 – VI-2 U 13/21 [Kart] -, Versorgungswirtschaft, 1/2023, Seite 16
- Interview: Naheliegendes prüfen – zusätzliche interessante Ertragspotenziale bei kommunalen Versorgern, 50,2 Magazin, 08/2022, S. 34
- Rezension Christoph Palme, Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen. Handbuch für Praxis und Beratung, C.F. Müller, Heidelberg 2021, 854, in: NdsVBl. Heft 12/2022, S. 391
- Kommunales Infrastrukturmanagement – Ein Beitrag zu einer anforderungsgerechten, nachhaltigen Entwicklung von Straßen und straßenbezogenen Infrastrukturen (zusammen mit Lena Kreggenfeld), in: Wolfram Markus: Verwaltungsmanagement & Kommunalpolitik, 9/2021
- Infrastrukturmanagement als Beitrag erfolgreicher Stadtentwicklung, THEMEN!magazin 2/2020
- Zwischen Berg- und Ordnungsrecht – Regelungsbedarf für den Altbergbau? (zusammen mit Nadine Bethge und Till Elgeti), in: Pielow: Bergrecht im Wandel der Zeit – gestern, heute, morgen. Festgabe zum 200-jährigen Bestehen des OLG Hamm, 2020
- Infrastrukturmanagement – Den Blick nach vorne richten, der gemeinderat 5/2020, S. 16
- Infrastrukturmanagement als Beitrag erfolgreicher Stadtentwicklung, THEMEN!magazin 2/2020
- Wasserkonzessionsvergabe nach Recht und Gesetz, der gemeinderat 4/2019 (zusammen mit Susanna Wittenstein LL.M.)
- Vorsicht bei der Vergabe von Wasserkonzessionen, der gemeinderat 4/2019
- Kommunale Energieversorger als lokaler Infrastrukturmanager, THEMEN|:magazin, 2/2019
- Umfassendes Infrastrukturmanagement als Geschäftsfeld für kommunale Energieversorger, Versorgungs Wirtschaft 2/2019
- Multifunktionale Straßenbeleuchtungsinfrastruktur – Chancen nutzen, Risiken vermeiden, EUROFORUM Newsletter Straßenbeleuchtung 2019
- Social-Media-Recht für Versorgungsunternehmen: Fallstricke im Urheber-, Wettbewerbs- und Datenschutzrecht, Versorgungs Wirtschaft 05/2018, S. 133 ff. (zusammen mit Sebastian Christ)
- Straßenbeleuchtung – ein unterschätztes Stück kommunaler Infrastruktur, EUROFORUM Newsletter Straßenbeleuchtung 2018
- Erneuerung mit Strategie, stadt+werk 1/2 2018
- Die Beleuchtung 2.0 richtig planen, der gemeinderat 6/2017
- Die kommunale Sicherheit: Interview mit Rechtsanwalt Martin Brück von Oertzen, Roch Services GmbH, 11/2016
- Den Einzelfall sorgfältig analysieren – Straßenbeleuchtung: Finanzierung, Förderung, Betreibermodelle, BehördenSpiegel, 11/2016
- IT-Sicherheitsgesetz – Chancen nutzen, Risiken erkennen, ew Spezial IT-Lösungen, II/2016
- Die Novelle des § 46 EnWG im Spannungsfeld des Vergaberechts, EWeRK 1/2016
- Finanzierung in eigener Hand – die Finanzierung einer modernen und umweltfreundlichen Straßenbeleuchtung, der gemeinderat 2/2016
- Die Organisation der Straßenbeleuchtung – Ziele und Handlungsmöglichkeiten, BehördenSpiegel, 11/2015
- Erfolgreiche Modernisierung der Straßenbeleuchtung – auch eine Frage des Konzepts, BehördenSpiegel, 4/2015
- Sicher unterwegs – Kommunen suchen nach Einsparungen auch im Bereich der Straßenbeleuchtung. Bei jeder Maßnahme ist die Abwägung möglicher Haftungsfolgen notwendig, der gemeinderat 4/2013 (zusammen mit Markus Heinrich)
- Rechtsformwahl, in: Saenger / Aderhold / Lenkaitis / Speckmann, Handels- und Gesellschaftsrecht – Praxishandbuch, 2. Aufl. Nomos Verlag, 2011
- Möglichkeit für neue Ansätze – Das Auslaufen des Strom-Konzessionsvertrages, der gemeinderat 4/2011, S. 52 (zusammen mit Dr. Marc Dinkhoff)
- Wirtschaftliche Perspektiven der Re-Kommunalisierung von Netzen, Dow Jones Energy Weekly, 30.04.2010, S. 9 f. (zusammen mit Sascha Ahnsehl)
- LexisNexis Online-Kommentar zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
- LexisNexis Online-Kommentar zum Erneuerbare Energien Gesetz (EEG, §§ 1-4, 12-16)
- Laufende Veröffentlichungen zum Energierecht
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Wirtschaftsmediator
Vita
- Ausbildung und Tätigkeit als Bankkaufmann bei der Dresdner Bank
- Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU Münster
- Rechtsanwalt seit 1997