nis2know: Bundestag beschließt Umsetzung der NIS-2-Richtlinie 

Der Deutsche Bundestag hat am 13. November 2025 das Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (NIS2UmsuCG) in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Damit endet eine monatelange Phase der Unsicherheit für Unternehmen und Behörden. Noch ausstehend ist die Befassung des Bundesrates; mit der Verkündung im Bundesgesetzblatt und dem Inkrafttreten des Gesetzes ist spätestens Anfang 2026 zu rechnen. Übergangsfristen sind – nach aktuellem Stand – nicht vorgesehen. 

Die NIS-2-Umsetzung führt zu einer umfassenden Überarbeitung des BSI-Gesetzes (BSIG) und markiert zugleich einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel im deutschen IT-Sicherheitsrecht. Künftig werden deutlich mehr Einrichtungen verpflichtet sein, Mindeststandards der Informationssicherheit einzuhalten, Vorfälle zu melden und Risikomanagementmaßnahmen umzusetzen. 

Erhebliche Ausweitung des Anwendungsbereichs 

Mit dem neuen BSIG-Regime wird der Kreis der regulierten Unternehmen drastisch ausgeweitet: 
Erfasst sind künftig nicht nur Betreiber Kritischer Infrastrukturen, Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse und Anbieter digitaler Dienste, sondern zusätzlich die neuen Kategorien: 

  • „wichtige Einrichtungen“ und 
  • „besonders wichtige Einrichtungen“ 

Damit steigt der Kreis der beaufsichtigten Einrichtungen von bislang rund 4.500 auf künftig ca. 29.500 Unternehmen

Diese Unternehmen müssen sich beim BSI registrieren, ein Informationssicherheits-Risikomanagement einführen und erhebliche Sicherheitsvorfälle melden. 

Pflichten für Unternehmen 

Die NIS-2-Regulierung schreibt ein breites Spektrum technischer und organisatorischer Maßnahmen vor, u. a.: 

  • Risikoanalysen und Sicherheitskonzepte 
  • Notfall- und Wiederanlaufpläne 
  • Backup- und Verschlüsselungslösungen 
  • Sicherheitsüberprüfungen der Lieferkette 
  • Schulungen für Mitarbeitende 

Kommt es zu einem IT-Sicherheitsvorfall, gelten gestaffelte Meldepflichten: 

  • Erstmeldung binnen 24 Stunden
  • Zwischenbericht nach 72 Stunden
  • Abschlussbericht innerhalb eines Monats

Bundesverwaltung erstmals vollumfänglich einbezogen 

Ein wesentlicher Kritikpunkt im Gesetzgebungsverfahren war die ursprünglich vorgesehene Nicht-Erfassung der Bundesverwaltung. Diese Lücke wurde geschlossen: 

Die Bundesministerien, Behörden und sonstigen Einrichtungen des Bundes unterliegen nun ebenfalls dem BSIG und müssen die Mindestanforderungen der Informationssicherheit erfüllen. Koordiniert wird dies künftig zentral durch das BSI in seiner neuen Rolle als CISO Bund

Erweiterte Befugnisse des BSI 

Das BSI erhält umfangreiche Aufsichtsbefugnisse gegenüber allen regulierten Einrichtungen und kann bei schwerwiegenden Verstößen Bußgelder verhängen. Zudem wird es künftig eine stärkere Rolle in der Bewertung und möglichen Untersagung „kritischer Komponenten“ spielen – etwa beim Einsatz sicherheitsrelevanter Hard- oder Software aus Drittstaaten. 

Was Unternehmen jetzt tun müssen 

Da keine Übergangsfristen vorgesehen sind und mit zeitnaher Verkündung zu rechnen ist, besteht dringender Handlungsbedarf. Unternehmen sollten: 

  1. umgehend eine Betroffenheitsprüfung durchführen, 
  2. bestehende Sicherheitsmaßnahmen anhand der NIS-2-Vorgaben evaluieren, 
  3. Registrierungs- und Meldeprozesse vorbereiten, 
  4. Risikomanagement, Governance und Lieferkettenprozesse anpassen. 

Wenn Sie Unterstützung bei der Prüfung der Betroffenheit oder der Umsetzung der neuen Vorgaben benötigen, beraten wir Sie gerne. 

Ansprechpartner: RA Dr. Stefan Bischoff & RA Markus Heinrich 

Coffee-Talk

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight Widget Blocker. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hamm
Telefon: +49 2381 92122-0
Telefax: +49 2381 92122-7000

Münsterstr. 1-3
59065 Hamm

Münster
Telefon: +49 251 9179988-0
Telefax: +49 251 9179988-855

Hafenweg 14
48155 Münster

Münster
Telefon: +49 251 9179988-0
Telefax: +49 251 9179988-899

Fridtjof-Nansen-Weg 3a
48155 Münster

Osnabrück
Telefon: +49 541 506967-0
Telefax: +49 541 506967-699

Möserstraße 2-3
49074 Osnabrück

Berlin
Telefon: +49 30 26390059-0
Telefax: +49 30 26390059-655

Bernburger Straße 32
10963 Berlin

Köln
Telefon: +49 221 272686-0
Telefax: +49 221 272686-955

Apostelnkloster 17-19
50672 Köln