Markus Heinrich
Rechtsanwalt | Partner
- +49 221 272686-475
- +49 177 7506111
- +49 221 272686-7062
- heinrich@wolter-hoppenberg.de
Markus Heinrich
Rechtsanwalt | Partner
- +49 221 272686-475
- +49 177 7506111
- +49 221 272686-7062
- heinrich@wolter-hoppenberg.de
Kompetenzen
Markus Heinrich vertritt und berät Unternehmen, die öffentliche Hand und Verbände in Fragen des Informationstechnologie- und Energiewirtschaftsrechts inklusive der zugehörigen Aspekte rund um Infrastruktur und Digitalisierung. Als Mitglied verschiedener Fachausschüsse, Vorstand der BIL eG und Justiziar des VST e. V. ist er mit Herausforderungen der Versorgungswirtschaft vertraut.
Für verschiedene Studieninstitute und Verbände arbeitet er als Dozent und ist regelmäßig Autor von Fachbeiträgen.
- Nebentätigkeiten
- Mitgliedschaften
- Veröffentlichungen
- Obmann des Arbeitskreises “Recht und Regelwerke” des VST – Verband sichere Transport- und Verteilnetze / KRITIS e. V.
- Projektteam FLXsynErgy im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Fachausschuss WI-5.4 „Cyber Sicherheit und Branchenspezifische IT-Standards“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- Fachausschuss KEK-10.5 „Lastmanagement und Interaktionen mit Energienetzen“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- Vorstand der BIL eG
- Justiziar/kooptiertes Vorstandsmitglied des VST – Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e.V. (vorm. Verband sicherer Tiefbau)
- Dozententätigkeit für diverse Studieninstitute und Verbände, insb. regelmäßig EW Medien und Kongresse GmbH, DVGW Kongress GmbH, Innovative Stadt GmbH des Niedersächsischen Städtetags, Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Verlag Versorgungswirtschaft GmbH, KPV NRW e. V., DWA e. V., Studieninstitut Westfalen-Lippe, VKU Akademie, EC3L GmbH
- Mitglied der EUDAD (European Underground Documentation And Damage prevention) Working Group
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
- Arbeitskreis Pipelinerecht der Deutschen Pipelinebetreiber
- Arbeitsgemeinschaft IT-Recht/Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein (davit)
- Photovoltaik Sachverständige e.V.
Überbauung von Leitungen, VHV-Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2022/23 – Sichere Infrastruktur S. 41 ff. (gemeinsam mit Heiko Gittinger, Bereichsleiter Netzentwicklung Mitte für Strom, Gas und Breitband bei Netze BW GmbH)
Das Einholen von Leitungsauskünften in Deutschland – eine kurze Bestandsaufnahme, VHV-Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2022/23 – Sichere Infrastruktur S. 152 ff. (gemeinsam mit Jan Syré, Leiter Strategie und Politik bei VST e. V. und Dr. Eva Benz, Leiterin Unternehmensentwicklung bei BIL eG)
Anmerkung zum Urteil des OLG Düsseldorf vom 7.12.2022 – Umstellung eines Unterlassungsantrags in einen Antrag auf Feststellung der Nichtigkeit eines Gaskonzessionsvertrags in zweiter Instanz nach Zuschlagserteilung/Ausschluss eines Hauptsacheverfahrens, EWeRK – Zeitschrift des Institutes für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. an der Humboldt-Universität Berlin 01/2023 S. 38 ff.
Glasfaserausbau: Leitungsauskunftsverfahren in Deutschland – das sollten Sie wissen, NET – Zeitschrift für Kommunikationsmanagement 03/2023 S. 17 ff. (gemeinsam mit Dr. Eva Benz, Leiterin Unternehmensentwicklung bei BIL eG und Jan Syré, Leiter Strategie und Politik bei VST e. V.)
Digitale Kommunikation für sichere Netze, 3R – Magazin für den Rohrleitungsbau 01/2023 S. 36 ff. (gemeinsam mit Dr. Andreas Kaiser, GASLine GmbH & Co. KG und Jens Focke, BIL eG)
Herausforderungen der aktuellen §§ 49a und 49b Energiewirtschaftsgesetz, VST – Aktuell 02/2023
Wissen, wo was passiert, Interview mit Themen Magazin 05/2022 S. 24 ff.
- Vorbereitet auf Cyberattacken, der gemeinderat Sonderausgabe Kritische Infrastruktur 2022 S. 70 ff. (gemeinsam mit RAin Denise Dressler-Niesler, LL.M.)
- Digitale Kommunikation für sichere Netzte,
ew – Magazin für die Energiewirtschaft 11/2022 S. 52 ff. (gemeinsam mit Stefanie Iberle, Energiebauern GmbH, Elke Feldmann, Energiebauern GmbH und Jens Focke, BIL eG) - Was Sie über das Leitungsauskunftsverfahren in Deutschland wissen sollten (Kurzfassung), BWE Bundesverband Windenergie Betreiberbrief 03/2022 S. 14 ff. (gemeinsam mit Jan Syré, Leiter Strategie und Politik bei VST e. V. und Dr. Eva Benz, Leiterin Unternehmensentwicklung bei BIL eG)
- Digitale Bauvorbereitung erzeugt Leitungssicherheit, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 10/2022 S. 6 ff. (gemeinsam mit Dipl.-Kffr. Anouk Kaminske und Dipl. Ing. Jens Focke)
- Ergebnisse des 1. Workshops im Rahmen des Forschungsvorhabens FLXsynErgy: Flexibilisierung von Faulungs- und Biogasanlagen – Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 10/2022 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum, Uni BW München u. a.)
- Whistleblowing«: Herausforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes im Zusammenspiel mit datenschutzrechtlichen Vorgaben, VERSORGUNGS WIRTSCHAFT 09/2022 S. 266 ff. (gemeinsam mit RA Dr. Stefan Bischoff)
- Ausbildungsbroschüre “Rechtliche Aspekte bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen”
VST – Verband sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e. V.; 06/2022 - Was Sie über das Leitungsauskunftsverfahren in Deutschland wissen sollten, 3R – Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme 06/2022 S. 2 ff. (gemeinsam mit Jan Syré, Leiter Strategie und Politik bei VST e. V. und Dr. Eva Benz, Leiterin Unternehmensentwicklung bei BIL eG)
- Den Glasfaserturbo zünden – Durch die Novellierung des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes ändert sich Ende diesen Jahres einiges. Ziel ist unter anderem, finanzielle Nachteile für Erstinvestoren zu verhindern.; der gemeinderat Sonderausgabe Glasfaserausbau 2021 S. 8 f. (gemeinsam mit Ass.jur. Julia Suttrup)
- Betriebliches Wissen effektiv schützen – eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Geschäftsgeheimnisgesetz, VERSORGUNGS WIRTSCHAFT 08/2021 S. 229 ff. (zusammen mit RA Dr. Stefan Bischoff)
- Das Recht am Boden – die aktuell laufende Novellierung des Telekommunikationsgesetzes hat weitreichende Folgen für Kommunen, der gemeinderat 3/2021, S. 18 f. (gemeinsam mit RAin Denise Dressler-Niesler, LL.M.)
- Alle wollen Breitband, 3R – Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme 01/2021 S. 64 ff. (gemeinsam mit Dipl. Ing. Ingo Reiniger)
- Fragestellungen an Juristen und Netzbetreiber, VHV-Bauschadenbericht 2020/2021 – Tiefbau und Infrastruktur S. 119 ff. (gemeinsam mit Mike Meyer, stellv. Vorsitzender Verband sicherer Tiefbau/Gasunie Deutschland GmbH)
- TÖB-Listen – die Lösung der Leitungsauskunft?, VHV-Bauschadenbericht 2020/21 – Tiefbau und Infrastruktur S. 169 ff.
- BIL enquiry portal contributes German pipeline safety, ptj – Pipeline Technology Journal 06/2020 S. 8 ff. (gemeinsam mit Dipl. Ing. Ingo Reiniger und Dipl. Ing. Jens Focke)
- Macht uns unser Sicherheitsbedürfnis unflexibel?, Themen Magazin 04/2020 S. 28 f. (gemeinsam mit Dipl. Ing. Jens Focke)
- Autor/Lernbegleiter der Lernprogramme/Skill-Badges „Grundlagen der DSGVO“ sowie „DSGVO Fokus Maschinenbau“, „DSGVO Fokus Energy“ und „DSGVO Fokus Healthcare“ bei EC3L (gemeinsam mit RA Matthias Ruthemeyer)
- Der Beitrag der Leitungsauskunft zur Infrastruktursicherheit in Deutschland, VERSORGUNGS WIRTSCHAFT 09/2020, S. 264 ff. (gemeinsam mit Dipl.-Ing. Jens Focke)
- Drei Werkzeuge für den beschleunigten Breitbandausbau – Wie staatliche Förderungen, gesetzliche Regelungen und genossenschaftliche Initiative die Verlegung der Hochgeschwindigkeitsnetze voranbringen, BIL Report 2020 S. 22 ff.
- Co-Autor des veröffentlichten Arbeitsberichts der DWA Arbeitsgruppe KEK 10.5 Lastmanagement und Interaktion mit Energienetzen „Energetische Flexibilitäten auf Kläranlagen – Hintergrund und Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung“, KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 10/2019 S. 820 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schaum, Universität der Bundeswehr München u. a.)
- Digitalisierung und Mitbestimmung, VERSORGUNGS WIRTSCHAFT 05/2019 S. 140 ff. (Zusammen mit Dr. Kristian Kassebohm, Geschäftsführer AMK mbH)
- Digitalisierung in der Abfallwirtschaft, VKU Sonderpublikation zum Bundeskongress 2019 S. 25 ff. (Zusammen mit Dr. Kristian Kassebohm, Geschäftsführer AMK mbH)
- Achtung, Leitung!, Baugewerbe Unternehmermagazin 6/2019 S. 42 f. (zusammen mit Dipl. Ing Jens Focke, BIL eG)
- Haftungsfragen bei fortschreitender Dezentralisierung und Vernetzung, VERSORGUNGS WIRTSCHAFT 08/2018, S. 229 ff. (zusammen mit RAin Denise Dressler-Niesler, LL.M.)
- Aktueller Rechtsrahmen für Leitungsauskünfte – EU-DSGVO und GW 118 (A), BIL Report 2018 S. 8 ff.
- Mitverfasser Merkblatt DWA-M 1060/DVGW-W 1060 „IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser“ (branchenübergreifend anerkannter Sicherheitsstandard gem. IT-Sicherheitsgesetz/BSI-Gesetz)
- Auswirkungen der für die Leitungsauskunft wichtigen Regularien durch GW 118 (A) und EU-DSGVO – Die Dokumentation der Prozesse wird sehr wichtig, Interview mit Business Geomatics 04/2018, S. 21
- EU-DSGVO: Handlungsbedarf im Netzbetrieb, Interview mit 50,2 – Das Magazin für intelligente Stromnetze 04/2018, S. 44
- EU-DSGVO und BDSG 2017 – Herausforderungen und Chancen für Versorgungsunternehmen, VERSORGUNGS WIRTSCHAFT 01/2018, S. 5 ff.
- Leitungsauskunft im Rechtskontext – Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume, BIL Report 2016 S. 12 ff.
- Artikel „Haftungsfragen bei Schäden in Stromnetzen“, Interview mit 50,2 – Das Magazin für intelligente Stromnetze, 4/2016. S. 39
- „Haftung bei Leitungsschäden – Netzbetreiber müssen häufig klagen“, Interview mit Business Geomatics 04/2016 S. 2
- Sicher unterwegs – Kommunen suchen nach Einsparungen auch im Bereich der Straßenbeleuchtung. Bei jeder Maßnahme ist die Abwägung möglicher Haftungsfolgen notwendig, der gemeinderat 4/2013, S. 34 (zusammen mit RA Martin Brück von Oertzen)
- Fachanwalt für Informationstechnologierecht
- Zert. DSB (TÜV®)
Vita
- Studium in Münster
- Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch/Common Law (Universität Münster/Letvin & Stein, Chicago, IL)
- Zusatzausbildung im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Universität Münster)
- Rechtsanwalt seit 2011
- Vorstand der BIL eG seit 2018
- Justiziar des VST e. V. seit 2021