Klärschlammlogistik im Wert von 11 Mio. € der KSV OWL mit Wolter Hoppenberg im Ziel angekommen

Die Klärschlammverwertung OWL GmbH (KSV OWL) mit Sitz in Bielefeld wird ab dem 01.01.2024 die Klärschlammentsorgung in Ostwestfalen-Lippe, Teilen des Regierungsbezirks Arnsberg und Niedersachsen für 78 Kommunen und Verbände sicherstellen. Hierfür hat sie als strategischen Partner bis 2043 die MVA Bielefeld-Herford GmbH gewonnen. Ab dem 01.01.2024 werden ca. 160.000 Tonnen Klärschlamm jährlich aus über 80 […]
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 14.3.2023 zur Haftung des Geschäftsführers einer Kommanditisten-GmbH (Az. II ZR 162/21)

Immer wieder ist die Frage der Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 43 Abs. 2 GmbHG Gegenstand der Rechtsprechung. Dieser besagt, dass Geschäftsführer, welche ihre Obliegenheiten verletzen, der Gesellschaft solidarisch für den entstandenen Schaden haften. Nicht selten begegnet gesellschaftsrechtlich folgendes Konstrukt: Die Geschäftsführung einer GmbH & Co. KG erfolgt durch ihre Komplementär-GmbH. Im Hinblick auf die […]
Ersatzbaustoffverordnung ist in Kraft getreten

Die 2021 verkündete Neufassung der Bundesbodenschutzverordnung sowie die neue Ersatzbaustoffverordnung (EBV) sind nun seit dem 01.08. in Kraft getreten. Vorher (Am 07.07.2023) hatte der Bundesrat der von Bundesregierung und Bundestag beschlossenen Verordnung zur Änderung der EBV und der Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung zugestimmt. Dabei wurde der Beschlussempfehlung des federführenden Umweltausschusses in allen Punkten gefolgt. Mit der Ersatzbaustoffverordnung werden […]
BVerwG: § 13b BauGB nicht unionsrechtskonform

Mit Urteil vom 18.07.2023 hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Revisionsverfahren auf die Normenkontrolle eines Umweltverbandes gegen einen Bebauungsplan entschieden, dass die Rechtsgrundlage für das beschleunigte Verfahren im Außenbereich – § 13b BauGB – nicht mit Unionsrecht zu vereinbaren ist. Die Vorschrift verstößt gegen Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 der SUP-Richtlinie. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 13b Satz 1 […]
Erstmalige Kommentierung der Klärschlammverordnung erschienen (AbfKlärV)

Im von Dr. Jürgen Fluck, Prof. Dr. Walter Frenz, Prof. Dr. Kristian Fischer und Gregor Franßen herausgegebenen im Rehm Verlag erscheinenden umfassenden Kommentar Kreislaufwirtschaftsrecht, Abfallrecht und Bodenschutzrecht mit EU-Abfallrecht ist nun die 160 Ergänzungslieferung erhältlich. Sie enthält erstmalig eine von Dr. Till Elgeti, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht aus unserem Hause, verfasste Kommentierung der 2017 […]
EU-Kommission verabschiedet EU-U.S. Data Privacy Framework

Der Schutz personenbezogener Daten ist zu einem zentralen Anliegen in der digitalen Welt geworden. Mit der DSGVO ist insoweit ein europäischer Rechtsrahmen geschaffen worden. Angesichts des auch stattfindenden transatlantischen Datenaustauschs zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) ist die Frage der Datenschutzstandards von großer Bedeutung. Um diese zu gewährleisten, wurde […]
Kommunale Verpackungssteuer im Gastronomiebereich

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 24.05.2023 (-9 CN 1.22-) entschieden, dass Kommunen grundsätzlich berechtigt sind, auf Grundlage eigener Satzungen kommunale Verpackungssteuern für Einwegverpackungen im Gastronomiebereich zu erheben. Grundlage für eine derartige Steuersatzung ist das Kommunalabgabengesetz. Vorreiter Tübingen Anlass für das Verfahren vor dem BVerwG war die vom Oberbürgermeister der Stadt Tübingen erstmals auf den […]
Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende

Am 27.05.223 ist das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende in Kraft getreten. Das Gesetz, das auf den Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP vom 7.2.2023 (Drucksache 20/5549) zurückgeht, wurde durch den Bundesrat am 12.05.2023 gebilligt und am 26.05.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (BGBl. 2023 I Nr. 133 vom 26.05.2023). Ziel des […]
Hinweisgeberschutzgesetz nach langem Ringen endlich beschlossen

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick Nach zähen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss haben Bundestag und Bundesrat am 11. und 12. Mai 2023 das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Dieses wird voraussichtlich Ende Juni 2023 in Kraft treten. Die wichtigsten Änderungen, die sich im Vermittlungsausschuss im Vergleich zum ursprünglichen Regierungsentwurf ergeben haben, fassen wir für Sie zusammen. Wer ist betroffen? […]
Rechtsprechungsupdate zu Betriebsbeauftragten – Welche Anforderungen gelten für die Abberufung eines Abfallbeauftragten?

Hintergrund – Das Beauftragtenwesen als wichtiger Baustein rechtmäßiger Unternehmensführung Der Gesetzgeber hat zahlreiche Umweltschutz- und Arbeitsschutzgesetze geschaffen, um die Allgemeinheit sowie die dort beschäftigten Arbeitnehmer vor Beeinträchtigungen durch industrielle Tätigkeit zu schützen. Diese Regelungen reichen von Genehmigungspflichten für den Betrieb gefährlicher Anlagen, über den Umgang mit Abfällen bis zum Einsatz von Fachleuten zur Vermeidung von […]