Neuer Zeitschriftenbeitrag zum Planungssicherstellungsgesetz

In der Ausgabe 4/2020 der UWP (Umweltrechtliche Beitrage aus Wissenschaft und Praxis) ist der Aufsatz „Das Planungssicherstellungsgesetz – Erfahrungen mit der Öffentlichkeitsbeteiligung während der COVID-19-Pandemie“ erschienen. Das Planungssicherstellungsgesetz wurde vom Gesetzgeber geschaffen, um (europa)rechtskonforme Zulassungsverfahren für Behörden, Vorhabenträger, Betroffene und Umweltverbände auch während der außergewöhnlichen Umstände einer Pandemie zu ermöglichen. Dieser Aufsatz spiegelt die praktischen […]
Verlängerung des Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) bis Ende 2022

Das Bundeskabinett hat auf die anhaltende Pandemiesituation reagiert und will die Sonderregelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung bis Ende 2022 verlängern. Das PlanSiG ermöglichte seit Ende Mai 2020 alternative Beteiligungsformate zur Reduzierung persönlicher Kontakte in Planungsverfahren und für zahlreiche wichtige Bau- und Infrastrukturvorhaben. Es sollte gem. § 7 Abs. 2 PlanSiG mit Ablauf des 31.03.2021 außer Kraft treten. […]
Klär- und Biogasanlagen: Wichtiger Beitrag für die Energiewende

Projektstart des Verbundprojekts FLXsynErgy Neubiberg, Kläranlagen sind für die moderne Zivilisation unerlässlich. Die Reinigung von Abwasser sorgt für den Erhalt der hohen Wasserqualität von Gewässern und verhindert zudem die Verbreitung von Krankheiten. Zusätzlich können Kläranlagen, gemeinsam mit Biogasanlagen, einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Das im Prozess der Klärschlammbehandlung entstehende Biogas kann in elektrische wie […]
Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

Die Bundesregierung hat am 16.12.2020 die neue „Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft“, kurz TA Luft, beschlossen. Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung […]
Das Investitionsbeschleunigungsgesetz – Neuerungen für den Ausbau der Windenergie an Land

Am 10.12.2020 ist das „Gesetz zur Beschleunigung von Investitionen“ (BGBl. 2020, S. 2694) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist unter anderem, das Verwaltungsgerichtsverfahren zu beschleunigen und somit der zügigen Realisierung größerer Infrastrukturvorhaben Vorschub zu leisten. In Bezug auf den Ausbau der Windenergie an Land ergeben sich insbesondere folgende Neuerungen: Die erstinstanzliche Zuständigkeit der Oberverwaltungsgerichte […]
KSV OWL – Start frei für die Ausschreibung

Die 47 Gesellschafter der Klärschlammverwertung OWL GmbH (KSV OWL) haben einstimmig die notwendigen Vergabeverfahrensunterlagen freigegeben. Damit wird einer der größten Aufträge der kommunalen Entsorgung in dreistelliger Millionenhöhe in den Markt gegeben und ein wichtiger Impuls für Wirtschaft und Umwelt gesetzt. In der KSV OWL haben sich über die Gesellschafter 78 Gemeinden, Städte, Kreise sowie Wasser- […]
Dr. Dietrich auf der Tagung der Leuphana Universität Lüneburg zur Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz (StandAG)

Am 03.12.2020 fand veranstaltet durch die Leuphana Universität Lüneburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Online-Tagung unter dem Titel „Erste Schritte auf dem Weg zum Endlager“ zu einem hochaktuellen Thema statt, das in den verschiedenen möglichen Standortregionen insbesondere Norddeutschlands auf großes Interesse gestoßen ist und für die nähere Zukunft zunehmend auch Teil der […]
Konsequenzen der afrikanischen Schweinepest (ASP) für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ohne Zweifel die am Stärksten von den Konsequenzen eines Ausbruchs der afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffene Branche in Deutschland.Wird die ASP an einem Tier festgestellt, so greifen sofortige Schutzmaßnahmen.Das Gebiet um den Ausbruchsort wird in mehrere Schutzzonen eingeteilt, in denen harte Regeln für den Landwirt gelten. Es wird jedoch unterschieden, ob der Erreger […]
Klärschlammkooperation OWL

Die Gründung der Klärschlammverwertung OWL GmbH ist nach der letzten Gesellschafterversammlung und der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates nun mit allen formell notwendigen Schritten abgeschlossen.
Urteil zur Betriebsschliessungsversicherung

Das Landgericht München hat durch Urteil vom 1.10.2020 (12 O 5895/20) einem Gastwirt eine Entschädigung in Höhe von 1.014.000,00 € aus einer Betriebsschließungsversicherung zugesprochen.