Prof. Dr. Till Elgeti

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Expertise

Prof. Dr. Till Elgeti begleitet seit vielen Jahren die Öffentliche Hand und private Mandant:innen im Umweltrecht. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen dabei in der Wasserver- und Abwasserentsorgung, der Rohstoffgewinnung/dem Bergbau, der Gewässerbewirtschaftung, in der Schaffung und Erhaltung von Infrastruktur und bei der Jagd. Er besitzt umfangreiche Erfahrungen bei Steuerung von komplexen Projekten von der Konzeption, über die vertraglichen Vereinbarungen und die notwendigen Genehmigungsverfahren bis zur Umsetzung.

Als ehrenamtliches Mitglied der DWA (Obmann des Fachausschusses für Vollzugsfragen des Wasserrechts), in der Lehre als Honorarprofessor an der Ruhr-Universität-Bochum sowie Referent bei Tagungen und Seminaren gibt er sein Wissen gerne weiter. Regelmäßig veröffentlicht Till Elgeti zu aktuellen Themen des Umweltrechts.

  • Studium in Trier, Münster und Alcalá de Henares (Spanien)
  • Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch und Spanisch (Universität Trier)
  • Wiss. Mitarbeiter der Universität Bielefeld
  • Graduiertenstipendium des Landes NRW
  • Promotion bei Prof. Dr. Kadelbach, LL.M. im Umwelt- und Völkerrecht
  • Rechtsanwalt seit 2003
  • 2024 Verleihung der Bezeichnung „Honorarprofessor“ für Umweltrecht durch die Ruhr-Universität Bochum
  • Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum
  • Herausgeber [zusammen mit Stefan Kopp-Assenmacher, Markus Ehrmann, Ulrich Gieseke, Alexander Kenyeressy, Christoph Leifer, Klaus Löffelbein, Matthias Rossi, Matthias Sauer, Miriam Vollmer] der UWP – Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis 
  • Dozententätigkeit für verschiedene Fortbildungsanbieter
  • Mitglied im Hauptausschuss Recht der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
  • Mitglied im Fachausschuss KA-14 „Emissionen aus Abwasseranlagen“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
  • Obmann des Fachausschusses RE-3 „Vollzugsfragen des Wasserrechts“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
  • Mitglied des Fachanwaltsausschusses Verwaltungsrecht der Rechtsanwaltskammer Hamm
  • Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Was wird sich ändern, KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 2024, S. 553 ff. (zusammen mit Dr. Corinna Durinke und Christoph Plate)
  • Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Was wird sich ändern, UWP 2024, S. 92 ff. (zusammen mit Dr. Corinna Durinke und Christoph Plate)
  • Fachliche Gutachten in wasserrechtlichen Verfahren, KW – Korrespondenz Wasserwirtschaft 2024, S. 149 ff. (zusammen mit Alexis Koumatzidis)

  • Regeln der Technik für die Festsetzung von Wasserschutzgebieten bei Talsperren, NuR 2024, S. 90 ff. (zusammen mit Alexis Koumatzidis)
  • Digitalisierung der Öffentlichkeitsbeteiligung – die Integration des PlanSiG in das VwVfG, NVwZ 2024, S. 112 ff. (zusammen mit Dr. Peter Durinke)

  • Verwendung von Phosphorrezyklaten aus Klärschlammasche in Düngemitteln – Rechtliche Rahmenbedingungen, in: Holm/Thomé-Kozmiensky/Quicker/Kopp-Assenmacher, Verwertung von Klärschlamm 6, 2023, S. 72 ff. (zusammen mit Dr. Karsten Keller)
  • Klärschlammverordnung, Kommentierung, in: Fluck/Frenz/Fischer/Franßen, Kreislaufwirtschaftsrecht, Abfallrecht und Bodenschutzrecht mit EU-Abfallrecht, 160. Ergänzungslieferung, April 2023

  • Umweltrecht, in: Schunder-Hartung, Innovative Rechtsberatung – Strategien und Handlungsfelder für nachhaltige Kanzleientwicklung, 2023, S. 141 ff.
  • Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Was kann, was wird sich ändern, KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 2023, S. 121 ff. (zusammen mit Dr. Corinna Durinke und Christoph Plate)
  • Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie – Was kann, was wird sich ändern, UWP 2022, S. 172 ff. (zusammen mit Dr. Corinna Durinke und Christoph Plate)
  • Bergrechtliche Belange bei der wasserwirtschaftlichen Planung“, in: von Weschpfennig (Hrsg.), Bergbau und Wasserrecht – Industrielle Revolution, Gegenwart und Zukunftsfragen, S. 35, 2022
  • Enteignung für (auch) privatnützige Vorhaben nach dem WHG, NVwZ 2022, S. 280 ff.
  • Kommentierung zu §§ 82 – 84 WHG, in: Schink/Fellenberg, Gemeinschaftskommentar zum Wasserhaushaltsgesetz, 2021, S. 1378 ff.
  • Strategien und ihr rechtlicher Rahmen bei der Ausschreibung von Klärschlammprojekten, in: Holm/Quicker/Kopp-Assenmacher, Verwertung von Klärschlamm 4, 2021, S. 24 ff. (zusammen mit Susanna Wittenstein)
  • Zwischen Berg- und Ordnungsrecht – Regelungsvorschläge, ZfB 2021, S. 109 ff. (zusammen mit Dr. Nadine Bethge und Dr. Lars Dietrich)
  • Rechtsfragen der Kooperation in der Klärschlammverwertung, in: Holm/Thomé-Kozmiensky/Quicker/Kopp-Assenmacher, Verwertung von Klärschlamm 3, 2020, S. 24 ff. [zusammen mit Bastian Hensel und Dr. Nadine Micus-Zurheide]
  • Das Planungssicherstellungsgesetz – Erfahrungen mit der Öffentlichkeitsbeteiligung während der COVID-19-Pandemie, UWP 2020, S. 157 ff. (zusammen mit Dr. Peter Durinke)
  • Zwischen Berg- und Ordnungsrecht – Regelungsbedarf für den Altbergbau? (zusammen mit Dr. Nadine Bethge und Martin Brück von Oertzen), in: Pielow: Bergrecht im Wandel der Zeit – gestern, heute, morgen. Festgabe zum 200-jährigen Bestehen des OLG Hamm, 2020
  • Die wasserwirtschaftliche Planung im 3. Bewirtschaftungszyklus – Beteiligungsnotwendigkeit der Abwasserbeseitigungspflichtigen, KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 2020, S. 194 ff. (zusammen mit Anika Lehnen)
  • Klärschlammentsorgung zwischen Wasser- und Abfallrecht, AbfallR 2019, S. 300 ff. (zusammen mit Dr. Manuel Brunner)
  • Klärschlammentsorgung zwischen Wasser- und Abfallrecht, in: Holm/Thomé-Kozmiensky/Quicker/Kopp-Assenmacher, Verwertung von Klärschlamm 2, 2019, S. 116 ff
  • Einschränkungen des Bergbaus durch die Wasserrahmenrichtlinie?, in: Tagungsband Bergbau, Energie und Rohstoffe 2019, S. 255 ff.
  • Die vorprogrammierte Klagewelle? – Die wasserwirtschaftliche Planung im 3. Bewirtschaftungszyklus, W+B 2019, S. 9 ff. (zusammen mit Anika Lehnen)
  • Klärschlammkooperationen – ein (rechtlicher) Erfahrungsbericht, GWA Band 250 (2019), S. 62-1 ff. (zusammen mit Marc Dewald und Bastian Hensel)
  • Kooperationsmöglichkeiten zwischen wasserwirtschaftlichen Betrieben – Gestaltungsmöglichkeiten bei der  Phosphorrückgewinnung, in: Holm/Thomé-Kozmiensky/Quicker/Kopp-Assenmacher, Verwertung von Klärschlamm, 2018, S. 71 ff. (zusammen mit Bastian Hensel und Dr. Nadine Micus-Zurheide)
  • BWK-Merkblatt 3 und 7: Stand der Technik? – Anmerkung zu OVG Münster, Urteil vom 20.11.2017 – 9 A 1686/11, W+B 2018, S. 92 ff. (zusammen mit Merle Fock)
  • Gefahr und Risiko als Begriffe im Altbergbau, NuR 2018, S. 369 ff. (zusammen mit Merle Fock)
  • Das Verschlechterungsverbot, die Elbvertiefung und die A20 – Anmerkungen zu den Urteilen des BVerwG vom 09.02.2017 – 7 A/15 und 10.11.2016 – 9 A 18/15, W+B 2017, S. 190 ff. (zusammen mit Miriam Geise)
  • Kooperationsmöglichkeiten zwischen wasserwirtschaftlichen Betrieben zur Phosphorrückgewinnung, gwf – Wasser + Abwasser 2017, S. 83 ff. (zusammen mit Bastian Hensel und Dr. Nadine Micus-Zurheide)
  • Das Verschlechterungsverbot – eine Standortbestimmung, ZfW 2017, S. 58 ff. (zusammen mit Nina Hilkenbach)
  • Haftungsrisiken der öffentlichen Hand bei verlassenen Grubenbauen und Tagesöffnungen, in: Wagner/Kretschmann, NACHBergbauzeit in NRW – Beiträge 2011 – 2013 – 2015, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 217, S. 64 ff., 2016
  • Konkretisierung des Bewirtschaftungsermessens durch anlagenscharfe Vorgaben in Maßnahmenprogrammen?, W+B 2016, S. 123 ff. (zusammen mit Dr. Friederike Pellengahr)
  • Wasser- und Baurecht – Wasserrahmen- und Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, in: Hoppenberg/de Witt, Handbuch des öffentlichen Baurechts, 2015 (zusammen mit Rudolf Hurck)
  • Schwefelwasserstoff – aktuelle Grenzwerte?, KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 2015, S. 917 ff. (zusammen mit Christian Prahl, Wolfram Franke, Marina Ettl)
  • Das Ziel des guten Zustandes – Ermessen der Behörden, W+B 2015, S. 137 ff.
  • Das Verschlechterungsverbot – Mehr Gutachten, mehr Ausnahmen, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 1.7.2015 – Rs. C-461/13,W+B 2015, S. 166 ff.
  • Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 18.12.2014 – 7 C 22/12 (vorgehend OVG Münster, Urt. v. 26.1.2012 – 11 A 2635/09), Pflicht zur Behandlung von austretendem belasteten Grubenwasser, NVwZ 2015, S. 747 ff. (zusammen mit Dr. Lars Dietrich)
  • Was funktioniert und was ist dicht? – Zur Dichtigkeitsprüfung, W+B 2013, S. 78 ff.
  • Störer im Altbergbau – zugleich eine Anmerkung zu den Urteilen des OVG Lüneburg vom 19.10.2011 (7 LB 57/11) und des BVerwG vom 21.2.2013 (7 C 4.12), Natur und Recht 2013, S. 634 ff.
  • Verschlechterungsverbot nach dem WHG im Kontext der Wasserrahmenrichtlinie, W+B 2012, S. 15 ff.
  • Dichte Grundstücksentwässerung – Rechtliche Anforderungen, in: Pinnekamp, 13. Kölner Kanal und Kläranlagenkolloquium 2012, 2012
  • Haftungsrisiken der öffentlichen Hand bei verlassenen Grubenbauen und Tagesöffnungen, in: bergbau – Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie und Umwelt, 2012, S. 250 ff.
  • Unkonventionelles Erdgas: Berg- und Wasserrecht, NuR 2012, S. 239 ff. (zusammen mit Dr. Lars Dietrich)
  • Rechtliche Implikationen der Aufsuchung und Förderung von unkonventionellem Erdgas, Zeitschrift Erdöl Erdgas Kohle 7/8 2011, S. 311 ff. (zusammen mit Dr. Lars Dietrich)
  • (Hoch-)Wasserrechtliches Rücksichtnahmegebot/Einforderung des Rückhaltevolumens als Nachbarschutz, BauR 2011, S. 204 (zusammen mit Jan Philipp Lambers)
  • Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Dichtheit von privaten Abwasserleitungen, KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 2010, S. 1226 ff. (zusammen mit Christoph Leptien)
  • Lichtinduzierte Katalyse in der Wasserbehandlung, Darstellung des Verfahrens und rechtliche Bewertung nach Biozid- und Chemikalienrecht, WLB „Wasser, Luft und Boden“ 2/2010, S. 22 ff. (zusammen mit Sebastian Janning, Jürgen Koppe und Jan Koppe)
  • Das neue WHG – einheitliche Anforderungen für Talsperren?, WasserWirtschaft 4/2010, S. 13 ff.
  • UVP-(Vorprüfungs)pflichtigkeit bergrechtlich zuzulassender Flutungen von Grubenbauen und der Aufhebungsanspruch nach § 4 Abs. 1 UmwRG – Anmerkung zu den Beschlüssen des OVG Lüneburg vom 21. 10. 2008 – 7 ME 170/07, Natur und Recht 2009, 461 (zusammen mit Dr. Lars Dietrich)
  • Marktwirtschaftliche Instrumente und ihre Bedeutung für die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, KW – Korrespondenz Wasserwirtschaft 2009, S. 166 ff. und KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 2009, S. 279 ff. (zusammen mit Boris Maskow)
  • Die Hochwasserschutzrichtlinie – Neues aus Europa?, KW – Korrespondenz Wasserwirtschaft 2008, S. 38 ff. (zusammen mit Nikolaus Schmalz)
  • Der Begriff der Zustands- und Potentialverschlechterung nach der Wasserrahmenrichtlinie, Natur und Recht 2006, S. 745 ff. (zusammen mit Susanne Fries und Rudolf Hurck)
  • Der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Informationsfreiheitsrecht, NWVBl 2006, S. 281 ff. (zusammen mit Thomas Tyczewski)
  • Das Verschlechterungsverbot nach der Wasserrahmenrichtlinie, KA – Abwasser und Abfall 2006, S. 134 ff. (zusammen mit Rudolf Hurck und Susanne Fries)
  • Änderungen von Unterlagen bei UVP-pflichtigen Vorhaben, Natur und Recht 2005, S. 625 ff. (zusammen mit Michael Hoppenberg)
  • Völkerrechtliche Standards für Umweltverträglichkeitsprüfungen, Offenlegung und deren Durchsetzung im Investitionsversicherungsgeschäft – dargestellt am neuen Verfahren der MIGA, Berlin 2002